Förderschulen der Pilotstaffel 
										 
									 
 
										 Greta-Fischer-Schule Dachau 
										 
									Schulart
 Sonderpädagogisches Förderzentrum
Regierungsbezirk
 Oberbayern
Ganztag
- 7 Klassen im gebundenen Ganztag
 - 4 offene Ganztagsgruppen
 
Merkmale
- Dachau als Ort der Künste und Erinnerungskultur prägt die Schule
 - Wertebildung der Schülerinnen und Schüler im Fokus
 - Bewusstsein für ein (inter-)kulturelles Miteinander
 - Alljährliche Durchführung der GRETA-Woche und von KunstKultur-Tagen
 - Einrichtung eines in allen Förderstufen verankerten Arbeitskreises
 - Umsetzung von Projekten über Fächer und Stufenteams hinaus
 - nachhaltiger Aufbau von Kooperationen in der Region
 
										 Albert-Schweitzer-Schule Sonthofen 
										 
									Schulart
 Sonderpädagogisches Förderzentrum
Regierungsbezirk
 Schwaben
Ganztag
- 10 Klassen im gebundenen Ganztag
 
Merkmale
- Ländliche Lage im alpinen Allgäu prägt die Schule
 - Ganzheitliche Erziehung und Bildung als Leitziel im Sinne einer sozial wirksamen Schule
 - Gesamte Schülerschaft erhält ein umfassendes kulturelles Angebot
 - Feste planmäßige und strukturelle Verankerung Kultureller Bildung im Jahresprogramm
 - Bedingt durch die ländliche Lage ist es notwendig, nachhaltige Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern aus der Region aufzubauen
 
										 Elisabeth-Weber-Schule Würzburg 
										 
									Schulart
 Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Regierungsbezirk
 Unterfranken
Ganztag
- Nachmittags-Betreuung der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen teil- und vollstationären Jugendhilfemaßnahmen
 
Merkmale
- Schule wird von Schülerinnen und Schülern „in besonderen Lebenssituationen“ besucht
 - Unterricht erfolgt in jahrgangsgemischten Klassen mit einem großen Altersspektrum
 - Große Heterogenität hinsichtlich der Lern- und Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler
 - Schülerinnen und Schüler kommen oftmals, bedingt durch ihre Hintergründe, erst an der Schule mit Kultureller Bildung in Berührung
 - Kulturelle Bildung wird daher ganz bewusst als Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung, Kompetenzerweiterung sowie kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe verstanden